Kategorien
Forschen Lernen & Lehren

In-Class-Flip erfolgreich gestalten

Ich gebe zu, als sich der Flipped Classroom (auch als Inverted Classroom bezeichnet) in der ersten Hälfte der 2010er Jahren als Lehr-/Lernszenario verbreitete, war ich einerseits nicht überrascht, anderseits nicht sehr erbaut darüber. Überrascht war ich deswegen nicht, weil die Idee zur Verlagerung des Lehrerreferats aus dem Klassenzimmer in ein Video naheliegt: Der einmal aufgezeichnete Vortrag wird im Unterricht vom Video übernommen, der Lehrende muss dann nicht mehr referieren und hat Zeit, sich der Betreuung der Lernenden zu widmen – so die Idee. Es war zu erwarten, dass durch die einfacher werdende Produktion und Distribution von Videos gewiefte Kollegen dieses Lehr-/Lernszenario bei Zeiten für sich entdecken.

Als ich 2002 angefangen habe mich damit zu beschäftigen, gab es bereits einige Lehrende, die dies in der Hochschullehre ausprobiert (z.B. eTEACH von Foertsch, Moses, Strikwerda, Litzkow, 2002) und die Tücken dargelegt haben. Ein Problem ist, dass die Lernenden die Videos zuhause nicht anschauen, ein anderes, dass sich im Präsenzunterricht nicht die gewünschte Diskussion einstellt. Das Lehr-/Lernszenario wurde in den 2000er Jahren regelmäßig ausprobiert und es stellten sich immer wieder die gleichen Probleme ein (z.B. Demetriadis & Pombortis, 2007). Entsprechend bin ich nicht sehr erbaut gewesen, dass es auf einmal ohne Wenn und Aber gehypt wurde, auch wenn ich der Überzeugung bin, dass es gute – aber eher wissenschafts- oder fachdidaktische – Lösungen für die hier skizzierten Probleme gibt.

Auch ich habe mit dem Flipped Classroom experimentiert und die dabei gemachten Erfahrungen zum Anlass genommen, ihn weiterzuentwickeln. Dabei war es ein Anliegen in der häufig instruktional praktizierten Technikausbildung – Facharbeiter und Ingenieure gleichermaßen – Freiräume für das selbstgesteuerte und kooperative Lernen zu schaffen. Die Intention war entsprechende Kompetenzen durch selbstgesteuerte und kooperative Lernhandlungen zu fördern, was ich in meiner Dissertation sowohl quantitativ als auch qualitativ anhand von Videostudien untersucht habe (Krüger, 2011). Das hierbei entwickelte Lehr-/Lernszenario habe ich „VideoLern“ genannt, was für „auf Vortragsaufzeichnungen basierendes selbstgesteuertes und kooperatives Lernen steht.“ Es gleicht nach meiner Recherche dem Lehr-/Lernszenario „In-Class-Flip“, welches derzeit Verbreitung findet und als eine besondere Form des Flipped Classrooms zu bewerten ist.

Meine FuE-Arbeit hatte dabei das erklärte Ziel auf Basis des Design-based Research Ansatzes möglichst fundierte Empfehlungen für die Gestaltung von VideoLern zu erarbeiten, worauf ich mit diesem Beitrag hinweisen möchte. Denn diese Gestaltungsempfehlungen, aber auch die dargelegten Mehrwerte, das Didaktische Design sowie Praxisbeispiele finden sich in meiner Arbeit und bieten den Lehrenden beim „In-Class-Flippen“ wertvolle Hinweise für dessen erfolgreiche Durchführung.

  • Demetriadis, S. & Pombortsis, A. (2007). e-Lectures for Flexible Learning: a Study on their Learning Efficiency. Educational Technology & Society, 10 (2), 147-157.
  • Foertsch, J., Moses, G., Strikwerda, J. & Litzkow, M. (2002). Reversing the lecture/homework paradigm using eTEACH web-based streaming video software. Journal of Engineering Education, 91 (3), 267-274.
  • Krüger, M. (2011). Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen. Das Lernszenario VideoLern – Eine Design-Based-Research-Studie. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. Als Dissertation kostenlos hier abrufbar.
Kategorien
Forschen Infos Meinungen

Dissertation online und/oder gedruckt!?

Am 1. Oktober 2010 hatte ich meine Verteidigung an der Universität der Bundeswehr (UniBW) in München. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an meine Doktormutter Prof. Dr. Gabi Reinmann für die tolle Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen!

Jetzt ist meine Arbeit veröffentlicht und das gleich zwei Mal. Zuerst hatte ich mich für die elektronische Publikation in der Bibliothek der UniBW entschieden. Das ist einfach, geht schnell und kostet nichts. Außerdem kann so jeder die Arbeit kostenlos herunterladen und damit arbeiten. Darüber hinaus ergab sich nach ein paar Wochen die Gelegenheit, meine Arbeit beim Verlag Werner Hülsbusch (vwh) in der Reihe E-Learning noch mal als gedrucktes Buch zu veröffentlichen. Im Zeitalter von Open Access stellt sich natürlich die Frage: Warum noch mal einen Verlag einbinden? Warum ein Buch drucken, wenn Download so einfach ist?

Ich kann beiden Varianten der Veröffentlichung etwas abgewinnen: Der Elektronischen aus den bereits genannten Gründen: Einfach, praktisch, billig und schnell. Auch ich habe während meiner Dissertation – aber auch als Student – gerne in elektronisch publizierte Dissertationen geschaut. Das ist praktisch, wenn einen nur ein Teilaspekt der Publikation interessiert (z.B. die thematische Eingrenzung oder das Forschungsdesign). Man hat einen schnellen Zugriff. Wenn man will druckt man sich die wichtigsten Inhalte aus und muss nicht das gesamte Werk kaufen oder leihen.

Will ich jedoch ein Buch gründlich lesen und dabei auch hin und her springen, dann finde ich es gedruckt und gebunden von der Handhabung her unschlagbar. Ich kann einfach einen Stift auf einer Seite liegen lassen, hinten blättern und schnell wieder vorne, z.B. in der Abbildung, was nachschauen. Darüber hinaus bleibt durch das Buch mein Rechner frei. Ich kann also Notizen in Word aufnehmen und habe dabei den Text trotzdem vor mir liegen. Beim Rechner müsste ich den PDF-Reader mit dem Text  wegclicken.

Auch hat ein Buch eine räumliche Dimension: Ich finde es im Regal schneller wieder als in meiner Ordnerhierarchie von PDF-Dokumenten (es steht nicht nur bei dem Thema XY sondern neben Z) und kann mir durch die Dicke besser merken, ob etwas am Anfang, in der Mitte oder am Ende stand. All diese physischen Erfahrungen habe ich mit einem PDF-Dokument nicht. Hinzu kommt, dass das lange Lesen an einem aktiv leuchtenden Bildschirm mühselig ist und die Körperhaltung nur bedingt geändert werden kann.

Der Hauptgrund aber, die Dissertation über einen Verleger (BTW: Ich kann den Verlag Werner Hülsbusch sehr empfehlen!) zu veröffentlichen, war, dass durch dessen Bewerbung sie auch an Personen herangetragen wird, die mich nicht kennen und/oder in dessen Kreisen ich mich nicht bewege. Darüber hinaus wird sie in der Reihe E-Learning veröffentlicht, so dass sie auch in den Kontext anderer  Arbeiten gestellt wird. Denn genau das ist es, was bei der Veröffentlichung auf dem Bibliotheksserver der UniBW nicht passiert.

So finde ich es immer noch sinnvoll Veröffentlichungen in Buchlänge auch zu drucken. Dem Leser steht es dann frei es am Bildschirm, auf dem iPad, auf dem Handy, ausgedruckt oder als gebundenes Buch – ob geliehen oder gekauft – zu lesen. Ich mache ungerne Prognosen, aber ich glaube das gedruckte Bücher uns in vielen Bereichen auch in Zukunft weiterhin beglücken werden. Abschließend stelle ich den an meiner Dissertation Interessierten vor die Wahl, online und/oder gedruckt (?):

  • Krüger, M. (2011) Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen: Das Lernszenario VideoLern – Eine Design-Based-Research-Studie. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg
  • Krüger, M. (2010). Das Lernszenario VideoLern: Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit Vorlesungsaufzeichnungen. Eine Design-Based-Research Studie. Download hier